Montagelösungen für Hairpin Statoren
Vom Simultanious Engineering, über die Entwicklung bis zur Verifizierung der Fertigungsprozesse sind wir Ihr Partner für die Hairpin Montage. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir effiziente Anlagen zur Serienfertigung von Hairpin Statoren.
Vom Prototypen bis zur automatisierten Serienfertigung
Die Prototypenphase ist entscheidend für eine erfolgreiche Serienproduktion. Wir fertigen Prototypen und Kleinserien und entwickeln diese in enger Abstimmung mit unseren Kunden weiter. Die Entwicklung einer Serienanlage ist bereits in einem frühen Stadium der Prototypen möglich. Dabei bewerten wir die Machbarkeit zur automatisierten Montage der Hairpin Statoren und optimieren das Korb-Design. Die Zuverlässigkeit der Produktionsprozesse stellen wir im Vorfeld durch Prototypen Werkzeuge sicher.

Prozesserforschung im eigenen Technikum
Wir haben uns auf die Hairpin Technologie spezialisiert, da sie, im Gegensatz zu den üblichen Wickelverfahren, durch die uns vertraute Montagetechnik zu lösen ist. Sie wird den Anforderungen der Serienproduktion im Automobilbau gerecht. In unserem eigens dafür aufgebauten Technikum entwickeln und untersuchen wir die komplette Prozesskette - vom Biegen der Hairpins bis zum Imprägnieren des gebauten Stators.
Wir bilden die komplette Prozesskette ab:
- Nutisolation
- Biegen und Montage der Hairpins
- Necken und Twisten
- Verschweißen der Hairpins
- Montage und Verschweißen der Kontaktelemente
- Imprägnieren
- Elektrischer Test
Unser Experte im Interview

Vorteile unserer Lösung
Die frühzeitige Prozessbewertung durch Machbarkeitsstudien sorgt dafür, dass die Montagelösungen optimal auf das Produkt abgestimmt sind. Parallel entwickeln wir die Prozesse. Das spart Zeit und Kosten.
Durch neue Werkzeuge vereinigen wir Einzelprozesse zu einem Prozessschritt. Das spart Platz beim Anlagenlayout.
Die Anlagenauslegung erfolgt auf exakten Berechnungen hinsichtlich der Taktzeitvorgaben.
Alle Prozessschritte prüfen wir kundenspezifisch nach den gängigen Qualitätsanforderungen.
Alle Maschinenkonzepte können im Vorfeld so gestaltet werden, dass die Anlagen skalierbar sind, sodass verschiedene Statortypen produziert werden können.
Durch Prototypen Werkzeuge stellen wir Zuverlässigkeit der Produktionsprozesse im Vorfeld sicher.
Die von uns entwickelten Montageprozesse vereinigen Einzelprozesse durch neue Werkzeuge zu einem Prozessschritt. So reduzieren wir die Taktzeiten und Maschinen.
Eigenschaften unserer Prototypenfertigung
Serie | Lieferzeit | Stückzahl | Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
0-Serie | 12-15 Wochen, Statordesign abhängig | 1-5 | Abhängig von manueller oder teilautomatisierter Fertigung |
A-Serie (Funktionsmuster) | 15 Wochen | 1-15 | 20%, schneller durch Automatisierungs-/ Toolingansatz |
B-Serie (Vorserienmuster) | 10 Wochen, wenn auf die A-Serie aufgesetzt wird | 150 | 40%, schneller durch Automatisierungs-/ Toolingansatz |
C-Serie (Null-/ Pilot) | 20 Wochen, wenn auf die B-Serie aufgesetzt wird | 500 | 60%, schneller durch Automatisierungs-/ Toolingansatz |
Eigenschaften unserer Prototypenfertigung
Serie | Lieferzeit | Stückzahl | Geschwindigkeit |
---|---|---|---|
0-Serie | 12-15 Wochen, Statordesign abhängig | 1-5 | Abhängig von manueller oder teilautomatisierter Fertigung |
A-Serie (Funktionsmuster) | 15 Wochen | 1-15 | 20%, schneller durch Automatisierungs-/ Toolingansatz |
B-Serie (Vorserienmuster) | 10 Wochen, wenn auf die A-Serie aufgesetzt wird | 150 | 40%, schneller durch Automatisierungs-/ Toolingansatz |
C-Serie (Null-/ Pilot) | 20 Wochen, wenn auf die B-Serie aufgesetzt wird | 500 | 60%, schneller durch Automatisierungs-/ Toolingansatz |