Prototypen-Werkzeuge und Teile
Know-how im Automotiv- und Non-Automotiv-Bereich
Der Forming Dies-Prototypenbau von thyssenkrupp System Engineering entwickelt und baut Prototypenwerkzeuge zum Fertigen von prototypischen Karosseriepressteilen sowie Prozesserprobungs- und Kleinserienwerkzeuge.

Wir sind auf die Blechumformungen spezialisiert, egal ob Strukturteile oder Außenhautbauteile. Längsträger aus hoch- oder höchstfestem Stahl, eine SUV-Seitenwand aus Aluminium, ein Panoramadach für einen Kleinbus oder eine Seitenwand eines LKW-Führerhauses mit Schlafkabine: Dazu bauen wir die entsprechenden konventionellen und seriennahen Prototypenwerkzeuge.
Prototypenwerkzeuge und prototypische Karosseriepressteile
Konventionelle Prototypenwerkzeuge fertigen wir in Grauguss, Stahl oder grauguss- bzw. keramikgebundenem Kunststoff. Seriennahe Prototypenwerkzeuge werden in Stahl, Grauguss oder höherwertigem Guss auf Kundenwunsch in Anlehnung an die Serienwerkzeuge aufgebaut. Prototypische Karosseriepressteile aus allen bekannten Blechmaterialien formen wir mit unseren Prototypenwerkzeugen um und beschneiden diese mittels Laser.
Prozesserprobungswerkzeuge in der Warmumformung
Prozesserprobungswerkzeuge werden in der Kaltumformung oder, noch häufiger, in der Warmumformung eingesetzt. So wird der Umformprozess von Karosseriebauteilen mit schwierigen Geometrien oder neuen Materialien abgesichert. Die Werkzeuge werden in Stahl oder mit höherwertigen Gusswerkstoffen aufgebaut. Die Prozesserprobungswerkzeuge in der Warmumformung können auch mit Kühlung oder Heizsystemen ausgerüstet werden.
Kleinserienwerkzeuge für den Non-Automotiv-Bereich
Außerhalb der Automobilbranche fertigen wir im Prototypenbau Kleinserienwerkzeuge für die Blechumformung an. Im Sanitärbereich sind es Umformwerkzeuge für Duschtassen, Waschbecken und Badewannen. Bei Traktoren sind es Werkzeuge für Kabinenteile, Haubenverstärkungs- und -außenteile sowie Lüftungs- und Luftdurchlassgitter aus verschiedensten Lochblechvarianten. Für Bagger oder Radlader bauen wir hauptsächlich Umformwerkzeuge für die Außenhaut der Konter- bzw. Gegengewichte, sowie die dazugehörenden Aufsätze und Lampentöpfe. Kleinserienwerkzeuge werden je nach Anforderungen in Stahl oder höherwertigem Gusswerkstoff aufgebaut.